Vollmond 10.05.09
Saturn Neubearbeitung
Mofi 08.03.2007
Komet Lulin vom 28.02.2009
Jupiter vom 02.07.2009
Totale Mondfinsternis vom 08.03.2007
Jupiter mit GRF
Sonnenfinsternis am Melchboden
Mondoberfläche mit Plato
Sonnenflecken vom03.06.2007
Mars vom 22.01.2010
Mars vom 22.01.2010 klein
Venustransit am 08.06.2004
Venustransit (Ausschnitt) am 08.06.2004
Mondoberfläche
Abnehmender Mond
Beginn einer Mofi
C2004Macholz
Jupiter mit DSI
Jupiter und Monde
Komet Lulin C2007N3
Mond vom 03.05.2009
Mond 05.08.09
Mond 05.08.09
Mond vom 05.08.2009
Mondoberfläche
Mond mit Astraios
Mond mit LX10
Mond vom 11.06.2009
Mondoberfläche
Mond vom 09.09.2006
Der Mond
Die Mondoberfläche
Mondoberfläche mit Plato
Kraterlandschaft
Spiel aus Licht und Schatten
Gebirge auf Mondoberfläche
Mondoberfläche vom 19.06.2009
Mein aller erster Saturn
Ein kleiner Saturn
Sonnenfeck vom 22.09.2009
Sonnenfleck vom 22.09.2009
Sonnenflecken vom 23.09.2009
Mondoberfläche
Nochmal ne Venus
Venus im IR
Venus mit der Webcam
Vernarbter Mond
Mondoberfläche
Ich hatte es schon fast aufgegeben, den immer wieder zogen dichte Wolken auf, aber dann um drei Uhr früh war es soweit, der Vollmond kam hinter dem Berg hervor.
Den hab ich zufällig beim aufräumen der externen Festplatte gefunden, noch dazu war Schlechtwetter, da hab ich ein bisschen bearbeitet und das ist dabei raus gekommen.
Mofi mit dem 80mm Refraktor (Sky Watcher)
Totale Mondfinsternis nur etwas kleiner, da der Refraktor nur eine Brennweite von F/400mm hat.
Der gefällt mir persöndlich sehr gut, besonders seine blau/grüne Färbung.
Hier ein Jupiter nachdem ich die Optik des LX 10 wieder ausgerichtet hatte, ist für den Anfang gar nicht mal so schlecht finde ich!!!
Zuerst sah es nicht so rosig aus, immer wieder Wolken zogen auf, doch in richtigen Momentriss der Himmel auf und mir gelang dieses Foto.
Der große rote Fleck (GRF) ist ein Sturmgebiet das schon seit einigen Hundert Jahren beobachtet wird.
Auch hier auf dem Bild zu sehen.
War zwar keine totale aber doch ein tolles Ereignis. Um drei Uhr war Abfahrt da das LX10 ein bisschen mehr Zeit zum auskühlen braucht.Kamera Nikon F301 Sonnenglasfilter.
Hier in der mitte des Bildes sieht man den Krater Plato.
WebCam und Giotto/Fitswork, Meade LX10 (nach meiner Reperatur) als Aufnahmeoptik
Die Sonne hat einen Zyklus von elf Jahren, in dieser Zeit sieht man auf der Sonnenoberfläche mehrere dieser Flecken, sie entstehen durch Materieauswürfen/Protuberanzen, an diesen Stellen ist die Oberfläche kühler.
Mein erster Mars überhaupt, mit dem kleinen roten Kerl hatte ich bis dato noch kein Glück. Meade LX10 Brennweite 4 Meter
Den kleine Mars machte ich auch mit dem LX10 nur mit der normalen Brennweite von 2Meter
Der Planet Venus wandert durch das Sonnenscheibchen, das war ein tolles Ereignis für mich, Aufnahme gemacht mit Meade LX10, und Nikon F301
Der weiße Kreisausschnitt ist die Sonne, das kleine schwarze Scheibchen ist der Planet Venus
Die Venus hat ca75% der Erde, da kann man sich ungefähr vorstellen wie groß unser Stern (Sonne) ist
Der Krater im beleuchteten Teil ist Eratosthenes und an der Licht/Schattengrenze ist Copernicus.
Optik Meade LX10 (nach der Reparatur), WebCam
Auch wieder eine Überbelichtete Aufnahme, gut zu sehen die schmale Mondsichel (hell) und auch die Gebiete die im Schatten liegen.
fängt damit am dass der Mond schön langsam mit einem Schatten überzogen wird, wie hier auf dem Bild zu sehen.
Wenn der Schatten den gesamten Mond bedeckt hat färbt sich dieser rot (siehe MOFI Bilder)
auch der Wiehnachtskomet genannt, weil er zu Weihnachten 2004 am besten zu sehen war.
Kein Bild zum an die Decke springen aber solche sollten auch gezeigt werden, noch dazu war damals die Optik des LX10 komplett daneben.
Hier ist eine Aufnahme die Jupiter und seine vier hellen Monde zeigt, Jupiter wurde dabei stark überbelichtet.
Hier das erste Bild von Lulin in S/W, Farbe finde ich schöner!!!
Dies ist noch ein altes Bild das ich analog machte, weis nicht mehr wann, wo, und wie.
das war beim First Light, ich machte es mit der Traveler durchs Okular, natürlich Freihand.
Mit dieser Optik ist der Halbmond Formatfüllent, da muss man ihn schön in die Mitte nehmen um da nichts abzuschneiden.
Diesen habe ich analog mit der Nikon F301 gemacht
Dieses Foto machte ich mit der neuen Canon 450D durch das Meade LX10 diesmal mit f/6.3
ist mit unzähligen Kratern übersäht, auf diesem Bild kann an das gut sehen.
Hier in der mitte des Bildes sieht man den Krater Plato.
WebCam und Giotto/Fitswork, Meade LX10 (nach meiner Reperatur) als Aufnahmeoptik
nenne ich dieses Bild das aus einer Region auf dem Mond stammt die mit solchen Einschlägen übersäht ist.
Hier auf der Oberfläche des Mondes
Sagt einer es gibt nur Krater auf dem Mond, falsch, auch Ebenen und Gebirgszüge sind zu sehen, wie hier auf diesen Bild.
Hab mal wieder die Kamera auf unseren Trabanten gehalten.
wo man ein bisschen was sehen kann, aber natürlich vom optimalen weit entfernt.
den ich mit der WebCam gemacht habe, Bearbeitung mit Giotto
War ja lange nichts mehr los auf der Sonne,das muss man ausnützen.
Diesen Fotografierte ich auch mit der Webcam, gut zu sehen die helleren Strukturen um den Fleck herum, hab ich so im Weißlicht noch nicht gesehen.
Ah die Sonne kommt wieder ein wenig in Fahrt, auch auf dieser gibts was zu sehen, wie hier die Sonnenfecken.
Aber nie ohne Geeigneten Filter oder Folie beobachten, sonst Auge Tot!!!
Auf der Mondoberfläche gibt es viel zu erkunden, das ist auch mit kleineren Geräten eine feine Sache, besonders an der Grenze zwischen Licht und Schatten gibt es viel zu sehen.
Auch wieder mit der Webcam
Hier mal ein Bild von der Venus im Infraroten Bereich, mal was anderes dachte ich mir sonst wirds ja langweilig.
Dieses Bild entstand mit einer Webcam, man kann es kaum glauben aber mit solcher können einige sogar richtig tolle Bilder machen
Der Mond hat im Laufe seines Daseins schon schön was mitgemacht, immerwieder wird er von herumfliegenden Brocken getroffen, die Spuren sind auf dem Bild gut zu erkennen
Es gibt ach sehr große Krater auf dem Erdtrabanten
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vollmond 10.05.09
Ich hatte es schon fast aufgegeben, den immer wieder zogen dichte Wolken auf, aber dann um drei Uhr früh war es soweit, der Vollmond kam hinter dem Berg hervor.